Nur die Besten tragen unser Gütesiegel: So streng ist der CERTIFIEDTOOL-Auswahlprozess

 

Nur die Besten tragen unser Gütesiegel:
So streng ist der CERTIFIEDTOOL-Auswahlprozess

Wie behält man im Dschungel der weltweit über 450 ITSM-Tools eigentlich den Überblick? Gar nicht so einfach, unter so vielen Anbietern die passende Software zu finden. Um Unternehmen bei der Vorauswahl dabei zu unterstützen, Zeit und Ressourcen zu sparen, haben wir SERVIEW CERTIFIEDTOOL ins Leben gerufen.

Nützliche Orientierungshilfe

Mit dem unabhängigen Gütesiegel SERVIEW CERTIFIEDTOOL zeichnen wir nur solche Software aus, die unseren hohen Ansprüchen an das Service Management der Gegenwart und Zukunft entspricht. Die Auszeichnung ist für Hersteller kostenlos, man kann sie nicht kaufen. Der einzige Weg, sein Tool zertifizieren zu lassen, führt über unseren ausgefeilten Assessmentprozess. Nach der Verleihung ist das Zertifikat nur zwei Jahre lang gültig – so stellen wir sicher, dass alle zertifizierten Tools den aktuell gefragten Standards entsprechen. Das grenzt das Angebot von über 450 ITSM-Tools am Markt bereits wesentlich ein: Nur rund 50 Hersteller tragen derzeit stolz das Siegel SERVIEW CERTIFIEDTOOL.

Hinter den Kulissen: So läuft der Zertifizierungsprozess ab

Vom Eingang der Bewerbung für die Auszeichnung bis zur finalen Entscheidung über die Vergabe dauert es in der Regel zwei bis vier Wochen. In dieser Zeit sind normalerweise drei Experten am Gesamtablauf beteiligt: Ein Senior Consultant von uns sowie je eine produkt- und marketingverantwortliche Person aufseiten des Herstellers.

Auf die Bewerbung um das Zertifikat erfolgt das Festlegen des Umfangs und Themas der Zertifizierung: Welche ITIL® Practices oder Prozesse bildet das Tool ab? Oder unterstützt es die Projektmanagementphasen von PRINCE2®? Ist es Scrum-kompatibel? Wenn der Hersteller den Scope der angestrebten Zertifizierung derart abgesteckt hat, erhält er von uns einen umfassenden Fragenkatalog, der genau diese Themen behandelt. Je nach angepeiltem Zertifizierungsgrad können dazu über 700 Assessmentkriterien zusammenkommen. Im Schnitt benötigt der Hersteller etwa fünf Personentage, um alle Fragen zu beantworten. Kommen Rückfragen auf, steht unser:e Berater:in ihm mit Rat und Tat zur Seite.

Auf dem Prüfstand: Jede Software wird genau unter die Lupe genommen

Im nächsten Schritt erfolgt die inhaltliche und fachliche Prüfung des Katalogs durch unsere Consultants. In einer Online-Präsentation muss der Hersteller im Anschluss nachweisen, dass die Software in der Live-Umgebung über die ausgewiesenen Funktionen verfügt. So verifizieren wir die Angaben des Herstellers und machen uns ein noch genaueres Bild des betreffenden Tools.

Schließlich fällt die Entscheidung, ob die Lösung das Gütesiegel SERVIEW CERTIFIEDTOOL verdient. Ist das der Fall, erhält der Hersteller neben dem SERVIEW CERTIFIEDTOOL Zertifikat und unserem Pokal (den wir liebevoll den „Frosch“ nennen) auch das Recht, das SERVIEW CERTIFIEDTOOL Logo auf seinem Unternehmensauftritt einzubinden. Außerdem geben wir die erfolgreiche Zertifizierung über Social Media bekannt und richten dem Hersteller seinen verdienten Platz auf certified-tool.com ein.

Suchen Sie das optimale Tool für sich oder sind Sie selbst Hersteller und wollen Ihre Softwarelösung von uns zertifizieren lassen? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt