Was ist ISTQB®? Definition, Erläuterung und Zertifizierung
Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) mit Sitz in Belgien trägt praxiserprobte Konzepte und Begriffe des Testmanagements als Teilbereich des Qualitätsmanagements zusammen. Daraus entstehen Lehrpläne, die dieses Wissen strukturiert vermittelbar machen.
Die Idee dahinter: Software hat sich längst zu einem selbstverständlichen wie auch unverzichtbaren Teil unseres Alltags entwickelt. Wenn Softwareprodukte nicht so funktionieren, wie sie sollten, ist das nicht nur ärgerlich, sondern häufig auch schädlich für die Produktivität eines Unternehmens oder sogar sicherheitsrelevant. Qualitätsmanagement sollte daher ein zentraler Bestandteil vorausdenkender Softwareentwicklung sein.
Fehlerquellen und Qualitätsanforderungen strukturiert ergründen: Die ISTQB-Methode
Jede Software verarbeitet Daten mittels Regeln. Die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten macht es jedoch schon bei sehr einfachen Anwendungen unmöglich, eine korrekte Verarbeitung formal zu beweisen. Auch, weil sich in der Praxis nicht sämtliche Kombinationen aus Daten und Regeln testen lassen.
ISTQB-Trainings vermitteln daher die Kenntnisse und Fähigkeiten, um beim Testmanagement einen anderen, smarteren Ansatz zu verfolgen: Wer die Testobjekte aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und bewertet, kann die Qualitätsanforderungen effektiv und effizient erfüllen.
Das wache Auge des Qualitätsmanagements – unentbehrlich von Anfang an
Mit Softwareentwicklung verhält es sich wie mit dem Hausbau: Nur auf einem soliden Fundament kann Großes entstehen. Nur wenn das Qualitätsmanagement von Beginn an fest in den Entwicklungsprozess eingebunden ist und Fehler von Testteams schon im Entwurf und am Anfang der Implementierungsphase erkannt werden, lassen sie sich ohne großen Zeit- und Kostenaufwand beheben. Auch eine Testautomatisierung kann ihre Möglichkeiten nur dann voll ausschöpfen, wenn erste Vorbereitungsschritte bereits in der Entwicklungsphase getroffen worden sind.
Dabei steht das Testmanagement natürlich nicht für sich alleine. Im Idealfall ist es in agile (Scrum, DevOps) oder traditionelle Entwicklungsmodelle eingebunden, nutzt die Ergebnisse des Anforderungsmanagements (IREB) und teilt die Ziele des IT-Servicemanagements (ITIL: Utility und Warranty).
ISTQB Projekte profitieren von Testmanagern
Was zunächst komplex klingen mag, nimmt in den ISTQB-Trainings konkrete, greifbare Formen an: Die Kurse liefern Praxistipps für den optimalen Aufbau eines Testprozesses, der ideal zum jeweiligen Anwendungsfall passt. Denn wer als Testmanager die unterschiedlichen Reviewarten, Use Cases und statische wie auch dynamische Tests souverän beherrscht, ist ein unschätzbarer Gewinn für jedes Entwicklungsprojekt. Um das zu erreichen, vermitteln ISTQB Schulungen, wie Testdaten, -umgebungen und -werkzeuge zielgerichtet eingesetzt und die Testergebnisse rückverfolgbar protokolliert werden können. So wird und bleibt die Effizienz des gesamten Testprozesses steuerbar.
Wollen auch Sie Ihren Testprozess effizienter und fehlerärmer gestalten? In der ISTQB Certified Tester Foundation legen Sie den Grundstein für ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement.
Bereit für Ihre ISTQB-Zertifizierung?
Unsere Musterprüfungen helfen Ihnen, sicher und souverän zu bestehen!
Überzeugen Sie sich selbst: SERVIEW Vorteile

Termingarantie
100% sicher
Kompromisslos sicher mit der SERVIEW Termingarantie. Durchkreuzte Pläne, kurzfristige Ausfälle, Ärger? Nicht mit uns!

SERVIEW
Prüfungsversicherung
Sicherer Rahmen für Ihren Prüfungsantritt und kostenfreie Prüfungswiederholung bei Nichtbestehen.

Maximal flexibel:
SERVIEW Trainingsformate
Unsere Trainings gibt es in den unterschiedlichsten Formaten - für jeden Lerntyp ist etwas dabei!