IREB RE@AGILE PRIMER (CPRE)
Der RE@Agile Primer vermittelt, wie Methoden und Techniken des Requirement Engineering gewinnbringend in agile Entwicklungsprozesse eingebracht werden können, und wie Techniken aus dem agilen Vorgehen die RE Praxis verbessern können.
Das Anforderungsmanagement (Requirement Engineering) kann auf eine langjährig erprobte und etablierte Entwicklungspraxis zurückgreifen. Die großen Herausforderungen im Requirement Engineering heute sind aber zunehmend in agilen Projektwelten hinsichtlich Methodik und Organisationen angesiedelt. Das klassische Anforderungsmanagement wird zunehmend durch agile Projektvorgehensmodelle wie beispielsweise SCRUM. Kanban, SAFe u.v.m. bestimmt. Hier wird das etablierte Anforderungsmanagement zum kontinuierlichen Prozess mit entsprechenden Erwartungen an einer geregelten Kommunikation und entsprechenden Feedbackschleifen.

In diesem Seminar erlernen Sie interaktiv und praxisnah, wie eine gemeinsame Begriffswelt und die zugrundeliegenden Werte und Prinzipien des Requirements Engineerings und der agilen Ansätze sich ergänzen können.
990 EUR p.P.
zzgl. gesetzl. MwSt.
+ Prüfungsgebühr
220 EUR p.P.
zzgl. gesetzl. MwSt.
+
Prüfungsversicherung
44 EUR p.P.
zzgl. gesetzl. MwSt.
Preis in CHF anzeigen

Thomas M.

Frankfurt: Education Center SERVIEW
Gartenstrasse 23
61352 Bad Homburg

München

Thomas M.

Frankfurt: Education Center SERVIEW
Gartenstrasse 23
61352 Bad Homburg

Hamburg

Berlin

Sebastian L.

Frankfurt: Education Center SERVIEW
Gartenstrasse 23
61352 Bad Homburg

Köln

Sonia T.

Frankfurt: Education Center SERVIEW
Gartenstrasse 23
61352 Bad Homburg

Sonia T.

Frankfurt: Education Center SERVIEW
Gartenstrasse 23
61352 Bad Homburg
Methodik
Sie möchten keine trockenen PowerPoint-Vorträge und wir auch nicht.
Bei SERVIEW sind Entertainment und nachhaltiges Lernen eins geworden.
- Lernen mit dem Workbook-Prinzip®
- Lernen an Praxisbeispielen
- Lehrvorträge und Lehrgespräche
- Teilnehmergespräche und Erfahrungsaustausch
Um Ihnen das Lernen zu vereinfachen und um den Praxisbezug des Trainings zu maximieren, arbeiten wir in der IREB (CPRE) mit unserem Requirements Engineering Workbook.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Methodik ist die qualifizierte Ausbildung unserer Trainer. Sie lernen nur mit anerkannten Experten. Dies gewährleisten wir durch ein strenges internes Ausbildungsprogramm.
Alle unsere Trainer sind festangestellte Mitarbeiter der SERVIEW und in der Praxis aktive Berater. Dadurch können wir Ihnen reale Beispiele zeigen und auf Ihre Probleme optimal eingehen. Die Verbindung aus Training und Beratung garantiert Ihnen einen wirklichen Experten für Ihr IREB Requirements Engineering Training.
Agenda
Das Training startet um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Es gibt ausreichend Pausenzeiten (Kaffeepausen, Mittagspause) während des Trainings. |
Ihre Vorteile
- Training nach dem SERVIEW Workbook-Prinzip®
- Workbook & hochwertiges Trainingssetup
- Top-Location mit Verpflegung
- Online-Prüfung an einem Termin Ihrer Wahl
- SERVIEW Veranstaltungsticket
890 EUR p.P.
zzgl. gesetzl. MwSt.
+ Prüfungsgebühr
220 EUR p.P.
zzgl. gesetzl. MwSt.
+
Prüfungsversicherung
44 EUR p.P.
zzgl. gesetzl. MwSt.
Preis in CHF anzeigen

Thomas M.

Live-Online
Online
61352 Live-Online

Wolfgang K.

Live-Online
Online
61352 Live-Online

Sebastian L.

Live-Online
Online
61352 Live-Online

Sonia T.

Live-Online
Online
61352 Live-Online

Sonia T.

Live-Online
Online
61352 Live-Online
Methodik
Die SERVIEW Live Online Schulung stellt eine neue Form des Lernens dar. Sie lernen live und im stetigen Dialog mit einem erfahrenen SERVIEW-Trainer die gesamten Trainingsinhalte des entsprechenden Moduls. Dabei kommt auch das SERVIEW Workbook-Prinzip zum Einsatz. Keine langweilige PowerPoint Präsentation, sondern wie im SERVIEW-Präsenztraining werden die Inhalte mit Ihnen gemeinsam erarbeitet. Dabei stehen Ihnen durch die Verwendung unserer interaktiven Lernplattform und das vorab versendete Education-Paket alle Möglichkeiten eines normalen Trainings zur Verfügung. Melden Sie sich, stellen Sie Fragen, geben Sie dem Trainer ein sofortiges Feedback auf seine Erklärungen - all diese Funktionen bietet Ihnen unsere Plattform. Die Gruppenarbeiten eines Präsenztrainings lösen Sie in separaten Räumen und stellen die Ergebnisse im gesamten Klassenraum vor. Bei Trainings mit Zertifizierung absolvieren Sie die Prüfung flexibel online, dabei haben Sie die Möglichkeit den Prüfungstermin frei zu wählen.
SERVIEW Live Online Schulungen sind eine neue attraktive Lernvariante und Sie benötigen dafür lediglich einen Arbeitsplatz mit einer stabilen Internetverbindung, einem Headset und einer Webcam. Mit unserem Education-Paket erhalten Sie vorab die Literatur, das Workbook und alle notwendigen Trainingsunterlagen.
Agenda
Das Training startet um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Es gibt ausreichend Pausenzeiten (Kaffeepausen, Mittagspause) während des Trainings. |
Ihre Vorteile
- Live-Training mit echtem Trainer
- Training nach dem SERVIEW Workbook-Prinzip®
- Digitale Trainingsunterlagen
- Keine Reisezeit und -kosten
- Ortsunabhängig
- Online Prüfung an einem Termin Ihrer Wahl
Lernziel
In kompakter Form werden wir Ihnen die, auf dem aktuellen Lehrplan des IREB e. V. basierenden Inhalte aus den Bereichen
- „Motivation und Werte von Agilität und Requirements-Engineering“,
- „Grundlagen von Requirements-Engineering in einem agilen Kontext“,
- „Artefakte und Techniken in RE@Agile“ und
- „Organisatorische Aspekte von RE@Agile“ vermitteln.
Sie erwerben alle Kenntnisse, welche Sie benötigen, um die RE@Agile Primer Prüfung zu bestehen. Folgende Lernziele werden dabei verfolgt:
- Synergie von traditionellen Requirements-Engineering Vorgehensweisen und Agilität erkennen
- Requirements-Engineering Methoden und Techniken in agilen Projekten anpassen und benutzen können
- Herausforderungen von Agilität in Organisationen erkennen und mögliche Lösungen aus Sicht des Requirements-Engineerings identifizieren
- Intensive Vorbereitung für die IREB CPRE Prüfung RE@Agile Primer
Teilnehmer
Ziel der RE@Agile Zertifizierungen von IREB ist die Unterstützung der folgenden Personengruppen: Requirements Engineers, die sich mit agiler Entwicklung befassen und ihre Techniken in dieser Umgebung erfolgreich anwenden möchten.
Requirements Engineers, die etablierten Konzepte und Techniken agiler Ansätze anwenden und ihre Requirements-Engineering-Prozesse verbessern möchten.
Product Owner oder Scrum Master in Scrum Produktentwicklungen Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, die die Werte und Vorteile des Requirements Engineering in agilen Projekten verstehen möchten.
Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, welche die agile Entwicklung durch bewährte Requirements-Engineering-Techniken und -Methoden verbessern möchten.
Personen aus verwandten Disziplinen – IT-Manager, Tester, Entwickler, Architekten und andere Vertreter im Bereich der Entwicklung (überwiegend, aber nicht ausschließlich Softwareentwicklung), die verstehen möchten, wie sie Requirements-Engineering- und agile Ansätze in Entwicklungsprozessen erfolgreich kombinieren können.
Dieses Training ermöglicht Ihnen
Im Anschluss an das Training möchten Sie neue Fertigkeiten und Kenntnisse besitzen.
Das IREB Training von SERVIEW ermöglicht Ihnen folgendes:
- Sie können Requirements Engineering in der Praxis grundlegend anwenden.
- Sie kennen die Fallstricke der menschlichen Kommunikation und können dies in Ihrer Arbeit als Requirements Engineer berücksichtigen.
- Sie haben einen Überblick über verschiedene Dokumentationsformen gewonnen und können so in Ihren Vorhaben optimiert vorgehen.
- Sie kennen die wichtigsten Aspekte einer professionellen Anforderungsverwaltung.
- Sie sind zertifizierter IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Trainingsinhalte
Das Training RE@Agile Primer besteht aus unterschiedlichen Inhalten und Aspekten, welche fließend ineinander übergehen. Die Basisstufe spricht alle Personen an, die sich mit den Themen Requirements Engineering und agile Entwicklung befassen. Dies schließt Personen aus dem Projekt- oder IT-Management, Fachexperten, Systemanalytiker und Softwareentwickler sowie Scrum-Teams mit ein.
Die Inspiration zu RE@Agile kommt durch die Sicht von IREB auf agile Werte sowie durch eine agile Sicht auf die Werte des Requirements Engineering. Zum Inhalt gehören Klassifizierung und Beurteilung von Requirements-Engineering-Artefakten und -Techniken im Zusammenhang mit Agilität, agilen Artefakten und Techniken, Requirements Engineering und wesentlichen Prozesselementen in der agilen Produktentwicklung. RE@Agile zeigt die Motivation für die Verwendung agiler Methoden in Entwicklungsprozessen auf.
Motivation und Mindset
- Warum agiles Requirements Engineering?
- Werte und Prinzipien
- Vor- und Nachteile von agilem RE
- Typische Fehler und Fallen
System und Systemkontext abgrenzen
- System- und Kontextgrenze bestimmen
- Systemkontext dokumentieren
Grundlagen RE@Agile
- Agile Methoden im Überblick
- Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und „Product Owner“
- Nutzenorientierte Entwicklung
- Überprüfung und Anpassung von Lösungen
Artefakte und Techniken in RE@Agile
- Product Backlog
- Vision und Ziele
- Kontextmodellierung
- Graphische Modellierung von Anforderungen
- Definition of Done and Ready
- Akzeptanzkriterien
- Prototypen und Inkremente
- Anforderungsdokumentation
- Anforderungsmanagement
Organisationale Aspekte von RE@Agile
- Einfluss auf die Organisation
- Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
- Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
- Rollen des Managements in agilen Organisationen
- Skalierungsmodelle
Das Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) ist ein Personenzertifikat und richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Es erweitert Ihre Fachkenntnisse und hilft Ihnen, beruflich erfolgreicher zu sein. Das Zertifizierungsschema wurde von IREB entwickelt, unabhängige Trainingsanbieter vermitteln die Inhalte und anerkannte Zertifizierer führen die Abschlussprüfungen durch. Alle CPRE-Zertifikate haben unbegrenzte Gültigkeit. Das Zertifizierungskonzept bietet Ihnen maximale Flexibilität in Bezug auf Ihre Vorbereitung. Die Prüfung erfolgt üblicherweise im Anschluss an ein Training. Sie kann aber auch in einem Testcenter zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Requirements-Engineering (z.B. CPRE FL) und in Scrum (z.B. PSM, CSM) sind von Vorteil aber keine Voraussetzung.
Prüfungsdetails
Dauer | 40 Minuten Die Prüfung absolvieren Sie im Anschluss an das Training online |
Fragen | 22 Multiple Choice Fragen |
Weitere Infos | Um die Prüfung zu bestehen müssen Sie 70% der Punkte erreichen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. |
Prüfungssprachen | Deutsch und Englisch |
Prüfungsinstitut | Lizensierte Zertifizierungsstelle |
Was ist IREB?
Was bedeutet professionelles Anforderungsmanagement mit IREB und welchen Prinzipien folgt es? Das erfahren Sie in dieser kurzen Übersicht.
Schulungen nach Städten
Alle IREB-Trainings in Berlin, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart oder im Live Online
