April 2024

Themen in dieser Ausgabe

News im Spotlight

Neues bei PRINCE2: Prüfungen auf Deutsch & Ablaufdatum für Edition 6

Während Sie PRINCE2 7 Schulungen bei uns bereits auf Deutsch genießen konnten, war die Prüfung bisher nur auf Englisch möglich. Das hat sich nun geändert: Ab sofort sind die Prüfungen sowie die Schulungsunterlagen für die PRINCE2® 7 Foundation und die PRINCE2® 7 Kompakt Trainings auch auf Deutsch verfügbar. Damit gibt es nun keine sprachlichen Hürden mehr.

Außerdem gut zu wissen: Rechte-Inhaber PeopleCert macht dieses Jahr Schluss mit der 5. und 6. Edition von PRINCE2. Letzter Tag für den Kauf eines Prüfungsgutscheins ist der 30. Juni 2024, letzter Tag für Prüfungen ist der 31. Dezember 2024. Wichtig: Bitte melden Sie sich bei Bedarf rechtzeitig zur Prüfung an, mindestens aber zwei Wochen vor Ablauf der Frist!

Zu den PRINCE2 Prüfungen

Erweitertes Kursprogramm: Erleben Sie Lean Six Sigma!

Neue Trainings bereichern unser Schulungsangebot: Ab sofort bieten wir Ihnen Lean Six Sigma an! Dabei handelt es sich um eine Managementstrategie, die auf maximal effiziente Geschäftsprozesse abzielt. Die Kombination aus Lean-Management-Prinzipien und Six-Sigma-Techniken hilft Organisationen, eine höhere Prozessqualität bei geringeren Kosten zu erreichen. Unsere Lean Six Sigma Trainings gibt es in verschiedenen Zertifizierungsstufen:

  • Yellow Belt: Diese Einstiegszertifizierung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Lean Six Sigma Methoden und ist ideal für diejenigen, die einen ersten Einblick in das Thema erhalten möchten.
  • Green Belt: Auf dieser Stufe werden Sie befähigt, mittelgroße Projekte eigenständig zu leiten. Sie erwerben tiefgreifendes Wissen über die Methodik und lernen, wie Sie diese zur Lösung spezifischer Probleme anwenden können.
  • Black Belt: Die fortgeschrittenste Zertifizierung bereitet Sie darauf vor, komplexe Projekte zu leiten und strategische Initiativen im Unternehmen zu steuern. Black Belts fungieren auch als Mentoren für Yellow und Green Belts.

Sie möchten wissen, an wen sich unsere Lean Six Sigma Schulungen richten sowie detaillierte Infos rund um Lerninhalte und Voraussetzungen?

Jetzt Kurse entdecken

Das Workbook-Prinzip: Aktiv lernen durch Ergänzen und Verstehen

Schluss mit langweiligen PowerPoint-Präsentationen! Wir finden: Lernen soll Spaß machen, interaktiv gestaltet und ein elektrisierendes Erlebnis sein. Deshalb setzen wir in unseren Schulungen auf das SERVIEW Workbook-Prinzip®. Das bedeutet: Unsere Schulungsunterlagen bestehen aus fertigen und sich entwickelnden Seiten. Sie vervollständigen diese Seiten, angeleitet durch den Trainer, und verwandeln sie in Ihr persönliches Meisterwerk. Schaubilder und alltägliche Beispiele verweben sich mit tiefer gehenden Fachinformationen, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen. Durch die gemeinsame Vervollständigung der Inhalte entsteht ein harmonisches Lerntempo, das effizient und dennoch einfühlsam ist. Das bestätigen auch viele unserer KursteilnehmerInnen, die das SERVIEW Workbook-Prinzip® immer wieder positiv in ihren Rezensionen hervorheben. Überzeugen Sie sich selbst!

Mehr erfahren

Das ist SERVIEW: Teamwork makes the dream work

Wer steckt eigentlich hinter SERVIEW? Auf unserer Team-Seite verraten wir’s Ihnen! Frauen und Männer, Newcomer und „alte Hasen“: SERVIEW ist DIFFERENT – das gilt auch für unser Team, bestehend aus Profis der unterschiedlichsten Fachrichtungen. Neben Namen und Foto finden Sie bei vielen unserer TrainerInnen und Consultants auch den Link zu den aktuellsten Bewertungen sowie zum jeweiligen LinkedIn-Profil. So können Sie sich vorab ein erstes Bild machen und sich von der Qualität unserer Arbeit überzeugen.
Eins aber haben alle Teammitglieder gemeinsam: Unsere SERVIEWianer sind nicht nur bestens qualifiziert, vor allem brennen sie für ihren Job – und das ist mindestens genauso wichtig.

Lernen Sie uns kennen!

Aufgepasst: Diese Keynotes dürfen Sie nicht verpassen!

Sie sind CIOs, Raumfahrttechniker, Digitalisierungsexperten und Vorstandsmitglieder: Unsere hochkarätigen Keynote-Speaker haben Spannendes zu berichten! Planen Sie sich diese sechs Vorträge auf dem BMPK-Kongress gerne schon mal ein:

Mittwoch, 15. Mai 2024

  • Wild Wild Web: Was uns die Geschichte des Wilden Westens über die Zukunft der digitalen Gesellschaft lehrt
    Tim Cole, Experte für Zukunft und Digitalisierung

Donnerstag, 16. Mai 2024

  • BIT verleiht Flügel – Die bottom-up agile Transformation Business & IT
    Kristin Seyboth, Schwäbisch Hall
    Vorstandsmitglied & Generalbevollmächtigte, Leiterin IT-Lösungen & Projekte
     
  • Benjamin Beinroth, Senior Vice President IT & Processes bei Fressnapf Holding SE
     
  • Dimitris Nicolaides, Chief Growth Officer bei PeopleCert

Freitag, 17. Mai 2024

  • Trends der digitalen Transformation: Der Spagat zwischen „Fixing the Basics“ und „agiler Innovation“
    Tobias Günthör, Senior Vice President IT/CIO, Stada Arzneimittel
     
  • Was wir von Winnetou über digitale Führung lernen können
    Christoph Holz, Digital Sensemaker

Neben diesen Keynotes gibt es auf dem BMPK noch rund 60 weitere interessante Vorträge, in der BMPK-App haben wir alle Referenten mit Datum und Uhrzeit für Sie aufgelistet. Praktisch: Hier können Sie sich direkt Ihr persönliches Programm zusammenstellen.
App gehts!

Zur Web-App       App downloaden

Übrigens: Kennen Sie schon unser kostenloses Alumni-Ticket? Ehemalige Schulungs-Teilnehmer, Beratungskunden oder ehemalige Mitarbeiter von SERVIEW zahlen für den Expo-Tagesbesuch nichts.

Jetzt dabei sein

Agil und Projektmanagement

Die Ziele fest im Blick: OKR – was ist das?

OKR steht für „Objectives & Key Results“. Die agile Management-Methode hilft dabei, Ziele klar zu definieren und den Fortschritt dieser Ziele zu messen. OKR besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Objectives (Ziele): Sie definieren das „Was“ – also, welche Ziele das Team oder die Organisation als Ganzes erreichen möchte.
  2. Key Results (Schlüsselergebnisse): Sie definieren das „Wie“ – also auf welche Weise die festgelegten Ziele erreicht werden sollen. Key Results müssen messbar sein.

OKR werden in einem vergleichsweise kurzen, oft vierteljährlichen Zyklus festgelegt, nachverfolgt und neu ausgerichtet.

Das OKR-Framework wurde in den 1970er-Jahren bei Intel entwickelt und später von Unternehmen wie Google bekannt gemacht, wo es seit den frühen 2000er-Jahren ein zentrales Element der Unternehmenskultur und des Managements ist. Heute werden OKR von vielen Organisationen unterschiedlicher Größen und Branchen eingesetzt, und das nicht ohne Grund:

Klarer Fokus: OKRs helfen Teams und Einzelpersonen, sich auf die wichtigsten Prioritäten zu konzentrieren, indem klare, messbare Ziele gesetzt werden. Dies führt zu besserer Ausrichtung und Priorisierung der Arbeit.

Transparenz: Durch das Teilen von OKRs innerhalb einer Organisation wird Transparenz geschaffen, was wiederum die Zusammenarbeit und das Verständnis für übergreifende Ziele verbessert.

Engagement und Motivation: Das Setzen ambitionierter Ziele kann motivierend wirken und Teams dazu anspornen, über ihre Grenzen hinauszugehen. Das Erreichen von Schlüsselergebnissen fördert zudem das Gefühl von Erfolg und Zufriedenheit.

Agilität und Anpassungsfähigkeit: OKRs fördern eine Kultur der Bewertung und Anpassung. Teams können ihre Fortschritte überprüfen und Ziele bei Bedarf anpassen, um auf Veränderungen im Markt oder in der Unternehmensstrategie zu reagieren.

Messbarkeit und Verantwortlichkeit: Durch die Definition spezifischer und messbarer Schlüsselergebnisse wird die Leistung objektiv bewertbar. Dies fördert die Verantwortlichkeit und unterstützt eine datengetriebene Entscheidungsfindung.

Synergie: OKRs können dazu beitragen, die Ziele von Einzelpersonen, Teams und der gesamten Organisation in Einklang zu bringen. Dies führt zu einer besseren Synergie und zur Ausrichtung von Bemühungen auf die übergeordneten Unternehmensziele.

Kontinuierliche Verbesserung: Der OKR-Zyklus fördert die kontinuierliche Bewertung von Fortschritten und die Reflexion über Erreichtes und Verbesserungspotenziale. Dies trägt zu einer Kultur des Lernens und der ständigen Optimierung bei.

Um OKR im Unternehmen zu implementieren, bedarf es eines Experten, der den Prozess einführt und anleitet. SERVIEW macht Sie zum OKR Certified Professional – in nur zwei Tagen!

Mehr erfahren

Kressemitteilung: SERVIEW & OKR – das passt perfekt zusammen!

Nicht nur predigen, sondern auch machen: Wir sind vom Nutzen der OKR-Methode so überzeugt, dass wir sie bei SERVIEW selbst anwenden und danach handeln. Erst kürzlich haben wir Objectives and Key Results aktiv in unsere Unternehmensstrategie integriert. Dieser Schritt ist Ausdruck unseres Bestrebens, kontinuierliche Verbesserung und Spitzenleistung in allen Bereichen unseres Unternehmens zu fördern. Die OKR-Methode ermöglicht es uns, klare messbare Ziele zu setzen und den Fortschritt systematisch zu verfolgen.

Wir sehen in OKR ein leistungsstarkes Werkzeug, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu erhöhen, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu stärken und alle Mitarbeiter auf unsere Kernziele auszurichten. Indem wir Ziele und Schlüsselergebnisse auf individueller, Team- und Unternehmensebene definieren, können wir sicherstellen, dass jede Aktion und Entscheidung zum Erreichen unserer übergeordneten Ziele beiträgt.

Die Einführung von OKR bei SERVIEW ist ein aufregender Schritt vorwärts. Ich bin davon überzeugt, dass die OKR-Methode uns dabei unterstützen wird, einen Rahmen für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg zu schaffen.

Ihr Michael Kresse, Inhaber und Geschäftsführer SERVIEW GmbH

Neuer Podcast: So meistern Sie die agile Metamorphose

Endlich wieder eine neue Podcastfolge! Darin sprechen Agile Coach Katja Bilsing und Geschäftsführer Michael Kresse eine Stunde lang über das Thema „agile Metamorphose“. Warum treten Unternehmen die agile Reise an – und würde es Firmen wie Schlecker heute noch geben, wenn sie sich damals agil aufgestellt hätten? Die Antworten gibts im Podcast, hören Sie rein!

Aktuelle Folge

Best Practice Basics: Scrum + Kanban = ein unschlagbares Duo

In unserer modernen Arbeitswelt sind Teams ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, wie sich Aufgaben effizienter und flexibler erledigen lassen. Hier rücken zwei agile Methoden besonders in den Fokus: Scrum und Kanban. Jede für sich genommen ist schon leistungsstark – doch was passiert, wenn man die beiden kombiniert? Man erhält ein unschlagbares Duo, das die Stärken des einen mit den Vorzügen des anderen verbindet. Hier erklären wir, wie Scrum und Kanban zusammenwirken – und warum diese Kombi als unverzichtbares Werkzeug für den Erfolg gilt.

Die Grundlagen von Scrum und Kanban – einfach erklärt
Scrum ist eine agile Arbeitsmethode, die vor allem in der Produktentwicklung zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht flexibles, selbstbestimmtes Arbeiten ohne Hierarchien. Dabei organisiert sich ein interdisziplinäres Scrum Team selbst, um spontan auf veränderte Anforderungen – etwa neue Marktbedingungen oder Kundenwünsche – reagieren zu können.
Kanban wiederum ist eine Methode, mit der sich der Arbeitsfluss visualisieren lässt. Aufgaben werden in einem Kanban-Board mit Spalten für jede Arbeitsphase dargestellt (z. B. „Zu tun“, „In Arbeit“, „Fertig“). Sie helfen Teams, den Fortschritt zu überblicken und Engpässe schnell zu identifizieren. Zudem ermöglicht Kanban eine Priorisierung und Bearbeitung von Aufgaben basierend auf Kapazität und Kundennachfrage.

Scrumban: Eine schlagkräftige Kombi
Die Kombination von Scrum und Kanban, oft als „Scrumban“ bezeichnet, vereint die Struktur von Scrum mit der Flexibilität und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Kanban. Die Kombi eignet sich besonders für Teams, die bereits Erfahrung mit Scrum haben und ihre Prozesse weiter optimieren möchten. Denn Scrumban bietet einige Vorteile:

  • Flexibilität in der Planung: Während Scrum feste Sprint-Zeiträume vorschreibt, erlaubt die Integration von Kanban eine flexiblere Handhabung von Aufgaben und Prioritäten innerhalb dieser Zeiträume.
  • Optimierung des Arbeitsflusses: Durch die Visualisierung des Arbeitsflusses auf einem Kanban-Board können Teams Engpässe schneller erkennen und beheben.
  • Verbesserte Anpassungsfähigkeit: Teams können auf Veränderungen reagieren, ohne auf den Start des nächsten Sprints warten zu müssen, was besonders in einem sich schnell ändernden Umfeld vorteilhaft ist.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Kombination beider Methoden fördert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, indem sie regelmäßige Retrospektiven und die Anpassung von Prozessen ermöglicht.

So gelingt die Implementierung von Kanban
Die Implementierung von Kanban innerhalb des Scrum-Frameworks erfordert einige Anpassungen. Ein typischer Ansatz könnte folgendermaßen aussehen:

  • Beginnen Sie mit der Einführung eines Kanban-Boards zur Visualisierung des Sprint-Backlogs und des Arbeitsflusses.
  • Setzen Sie WiP-Limits für jede Phase des Arbeitsprozesses fest, um Überlastung zu vermeiden und den Fokus auf die Fertigstellung von Aufgaben zu legen.
  • Nutzen Sie tägliche Stand-up-Meetings, um den Fortschritt zu besprechen und Anpassungen vorzunehmen – basierend auf dem, was das Kanban-Board zeigt.
  • Führen Sie am Ende jedes Sprints Retrospektiven durch, um den Prozess zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Das Beste aus zwei Welten
Die Kombination von Scrum und Kanban bietet Teams das Beste aus beiden Welten: die strukturelle Klarheit und den Rhythmus von Scrum, gepaart mit der Flexibilität und kontinuierlichen Verbesserung von Kanban. Die Kombi fördert nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassungsfähigkeit. Durch die Implementierung von Kanban-Prinzipien innerhalb des Scrum-Frameworks können Teams ihre Produktivität steigern und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen reagieren.

Sie sind bereits Scrum Master oder Product Owner und wollen Kanban in Ihren Prozess integrieren? Unsere Schulung „Professional Scrum mit Kanban“ liefert Ihnen wertvollen Input: Hier erfahren Sie, wie Kanban die Artefakte, Events und Rollen von Scrum beeinflusst und was Sie für eine erfolgreiche Kanban-Implementierung brauchen.

Legen wir los!

Service Management

Neue Practice Manager Schulung: ITIL 4 Collaborate, Assure & Improve

Ein kompaktes Kombitraining statt fünf einzelner Practices: Wer ITIL Practice Manager werden will, spart damit viel Mühe, Zeit und Geld. Zwei Kombikurse hatten wir bereits im Programm, nun folgt mit „Collaborate, Aussure & Improve“ der dritte. In der dreitägigen Praxisschulung beschäftigen Sie sich detailliert mit folgenden fünf Kernpractices aus dem ITIL Framework:

  • Relationship Management
  • Service Level Management
  • Supplier Management
  • Information Security Management
  • Continual Improvement

Fünf auf einen Streich – effizienter und schneller kommen Sie nicht ans Ziel!

Schulung entdecken

Ihr Weg zu mehr Wissen: Willkommen auf dem ITSM Trail!

Drei Themenpfade lotsen Sie dieses Jahr zielsicher durch den größten BMPK aller Zeiten. Zwei davon haben wir Ihnen bereits in der letzten Ausgabe vorgestellt, nun folgt der dritte: Auf dem ITSM Trail haben Sie die Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und Ihr Know-how im Bereich IT Service Management zu erweitern. Es erwarten Sie Referenten aus unterschiedlichen Branchen, hier ein Auszug aus unserem Vortragsprogramm:

  • ITILv3 - ITILv4 - Agile – DevOps: Eine ITSM Journey           
    Peter Pinzer, Enterprise IT Architekt, DATEV
  • Experience Exchange: Der Saloon Talk über ITIL-Implementierung
    SERVIEW Consultants
  • Outcome-Driven IT-Governance: Erfolgsfaktoren und Best Practices
    Tobias Maiwald, Senior Transformation & Change Manager, s.Oliver Group
  • Moderne IT 2.0 im Mittelstand: Wie geht das und ist das eine Kostenfrage?
    Steffen Behnke, Head of IT - CIO, Prefere Resins
  • Best Practice Einführung von Problem Management: Wie kann man es machen, damit es einen nachhaltigen Effekt hat?
    Ralf Jagow, IT Processmanagement Expert, VTG
  • Experience Exchange: Der Saloon Talk über Do’s & Don’t’s des Tool LifecycleManagements

Die Themen aller Vorträge finden Sie übrigens in unserer BMPK24-App:

Ganzes Programm entdecken

Auf dem zweitägigen Pre-Kongress bieten wir zusätzlich Workshops und Trainings mit Fokus auf ITSM an. Perfekt für alle, die sich beruflich weiterbilden wollen!

  • ITSM-TOOL MEETUP
    Ein Raum, sechs Software-Hersteller, sechs Tische und sechs Sessions á 45 Minuten: Das ist das Konzept vom ITSM-TOOL MEETUP (siehe Events unten).
  • Workshop ITIL 4 Overview
    Dieser Workshop bietet Ihnen einen schnellen Einblick in ITIL 4 – und damit in grundlegende Prinzipien für effizientes IT Service Management.
  • Workshop ITSM-Simulation Apollo 13
    Spaß im Team: Erleben Sie ITSM spielerisch in der Praxis und wenden Sie ITIL4-Konzepte in simulierten Szenarien an!
  • ITIL 4 Foundation
    Dieses Training vermittelt die Basics für effektive Prozesse und verbesserte Servicequalität nach den neuesten ITIL 4-Standards.
  • ITIL 4 How to implement
    Dieses Training befähigt Sie zur erfolgreichen Umsetzung von ITIL-Prinzipien in Unternehmen.
  • ITIL 4 Cloud
    Das ITIL 4 Cloud-Training vermittelt praxisorientierte Kenntnisse für die effektive Integration von Cloud-Services in ITSM-Prozesse und -Strategien.
  • ITIL 4 Digital and IT Strategy
    Lernen Sie strategische Ansätze für die digitale Transformation und effektives IT-Management nach ITIL 4 kennen!
  • ITIL 4 Monitor, Support & Fulfil (MSF)
    Die praxisorientierte Schulung widmet sich der Überwachung, dem Support und der Erfüllung von ITIL 4-Prinzipien.
  • ITIL 4 Plan, Implement & Control
    Hier stehen praktische Kenntnisse rund um die Planung, Umsetzung und Kontrolle von ITIL 4-Prozessen und -Strategien auf dem Programm.

Höchste Zeit also, sich auf Entdeckungstour durch die ITSM-Welt zu begeben – ein unvergessliches Abenteuer wartet auf Sie!

Zum ITSM Trail

Vorgeschmack auf September: ITSM-TOOL MEETUP für Expo-Besucher

Wer uns kennt, weiß: Jedes Jahr im Herbst veranstaltet SERVIEW traditionell drei ITSM-TOOL MEETUPs in Frankfurt, München und Hamburg. Die gute Nachricht: Diesmal brauchen Sie nicht bis September warten, denn auf dem BMPK laufen wir uns schon mal warm! Am 15. Mai 2024 findet von 9:00 bis 12:00 Uhr ein ITSM-TOOL MEETUP mit sechs Software-Herstellern statt. Freuen Sie sich auf HaloITSM, Serviceware, USU, TOPdesk, KYBERNA und Atlassian!

Beim ITSM-TOOL MEETUP herrschen die Regeln des fairen Wettstreits: Jeder Tisch ist gleich groß, jeder Hersteller hat die gleichen Chancen. Im Fokus steht allein das ideale Tool für Sie, unverfälscht und ohne Schnickschnack. Ergreifen Sie die einzigartige Chance, mit weltweit führenden Tool-Herstellern persönlich zu sprechen und die passende Software zu finden!

Übrigens: Das ITSM-TOOL MEETUP ist im Expo-Nugget enthalten.

Hier buchen

Gestern, heute und morgen: ITSM im Wandel der Zeit

Ursprünglich auf das Lösen von IT-Problemen und die Aufrechterhaltung des Betriebs ausgerichtet, hat sich ITSM im Laufe der Zeit drastisch verändert und ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden. SERVIEW Consultant Madlen Lipski gibt einen Überblick – und wagt eine Zukunftsprognose.

Ein Blick zurück: Wie alles begann
Die ITSM-Wurzeln liegen in den Zeiten der Großrechner, als die Hauptaufgabe der IT darin bestand, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Diese Phase war geprägt von strengen Prozessen.

Madlen Lipski

ITIL, in den 1980er-Jahren von der britischen Regierung entwickelt, legte den Grundstein für ITSM und zielte darauf ab, standardisierte Best Practices zu etablieren. ITIL hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde in die internationale Norm ISO 20000 integriert. Die neueste Version ITIL 4 konzentriert sich auf ein digitales Betriebsmodell und die Integration agiler Ansätze, DevOps und Lean-Prinzipien.

Mit der steigenden Bedeutung der Technologie für Geschäftsprozesse verlagerte sich der Fokus von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz im ITSM. Die Einführung der Cloud-Technologie führte zu einer weiteren signifikanten Veränderung. ITSM begann, sich auf die reibungslose Einführung, Integration und Verwaltung von Cloud-Diensten zu konzentrieren.

Wo wir aktuell stehen: Ära der Automatisierung und Nutzerzentrierung
Die Entwicklung von KI- und ML-Technologien ermöglichte Automatisierung: ITSM-Tools wurden intelligenter und effizienter, was eine Reduzierung des menschlichen Eingriffs und eine Steigerung der Effizienz zur Folge hatte. Zudem gewann die nutzerzentrierte Perspektive an Bedeutung, wodurch ITSM stärker mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens in Einklang gebracht wurde.

Die Zukunft von ITSM: Wie geht die Reise weiter?
In den kommenden Jahren könnte ITSM eine noch nie da gewesene Transformation erfahren:

  • Integration in Geschäftsstrategien und Entscheidungsfindung: Wir könnten eine Zukunft erleben, in der ITSM direkt in die strategische Entscheidungsfindung integriert wird. IT-Manager könnten zu Schlüsselfiguren im strategischen Management werden, wobei ihre Expertise direkt in die Entwicklung von Geschäftsstrategien einfließt.
  • Künstliche Intelligenz und autonome Systeme: Es ist vorstellbar, dass ITSM-Plattformen zunehmend mit KI-Technologien ausgestattet werden, die nicht nur Support-Anfragen automatisieren, sondern auch proaktiv Geschäftsprozesse optimieren. Autonome ITSM-Systeme könnten in der Lage sein, selbstständig Probleme zu identifizieren und zu lösen, bevor diese überhaupt das Geschäft beeinträchtigen.
  • Nahtlose Integration mit dem Internet der Dinge: In einer zunehmend vernetzten Welt könnten ITSM-Systeme eine zentrale Rolle in der Verwaltung des Internets der Dinge spielen. Durch die direkte Kommunikation mit einer Vielzahl von Geräten und Sensoren könnten ITSM-Plattformen in Echtzeit auf Veränderungen reagieren und so eine noch nie dagewesene Effizienz und Automatisierung ermöglichen.
  • Hyperpersonalisierung und Endbenutzer-Erfahrung: Die Zukunft könnte auch eine hyperpersonalisierte ITSM-Erfahrung bringen, bei der Systeme individuelle Benutzerprofile und -vorlieben lernen und anpassen. Dies würde zu einer nahtlosen und intuitiven Endnutzer-Erfahrung führen, die weit über die heutigen Standards hinausgeht.

Gut möglich also, dass ITSM nicht nur eine unterstützende Funktion für Geschäftsprozesse einnehmen wird, sondern zu einem zentralen Nervensystem moderner Unternehmen avanciert. Diese Prophezeiung mag kühn erscheinen, aber angesichts der rasanten technologischen Fortschritte und der ständigen Evolution im IT-Bereich könnte sie durchaus Realität werden.

 

Consulting

Die Zukunft gemeinsam gestalten: Agiles Coaching in der IT

In unserer schnelllebigen Geschäftswelt ist Agilität ein Schlüsselfaktor für den Erfolg: Sie kann die Effizienz und Flexibilität erhöhen und die Reaktionsfähigkeit verbessern. So weit die Theorie, doch wie setzt man das in der Praxis konkret um? Hier kommen die SERVIEW Agile Coaches ins Spiel: Sie unterstützen Teams und Unternehmen dabei, agile Prinzipien und Praktiken zu verstehen und effektiv anzuwenden. Dabei bringen sie wertvolle Erfahrung, ein tiefes Verständnis für aktuelle Herausforderungen und jede Menge Know-how mit:  

  1. Wissensvermittlung: Unsere Coaches bieten Anleitung und Training in agilen Methoden und Praktiken wie Scrum, Kanban oder Lean – etwa durch Schulungen und Workshops. So stellen sie sicher, dass alle im Team die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen.
  2. Unterstützung bei der Implementierung: Unsere Coaches unterstützen Teams und Organisationen bei der Einführung agiler Praktiken, helfen bei der Strukturierung von Prozessen, dem Etablieren agiler Rituale und fördern die Anwendung agiler Tools und Techniken.
  3. Kultureller Wandel: Agiles Coaching umfasst auch die Förderung eines kulturellen Wandels innerhalb der Organisation, um eine Umgebung zu schaffen, die Kollaboration, Offenheit, kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit unterstützt.
  4. Beseitigen von Hindernissen: Agiles Coaching beinhaltet die Identifizierung und Überwindung von Hindernissen, die der agilen Transformation im Wege stehen – sei es auf der Ebene der Teamdynamik, organisatorischer Strukturen oder externer Einflüsse.
  5. Moderation und Mediation: Die SERVIEW Coaches fungieren als Moderatoren bei Meetings und Workshops und helfen bei der Mediation von Konflikten, um eine gesunde Teamdynamik und effektive Zusammenarbeit zu fördern.
  6. Feedback und Reflexion: Agiles Coaching betont die Bedeutung von Feedback und Reflexion als Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung. Die Coaches helfen Teams, ihre Prozesse regelmäßig zu reflektieren und anzupassen, um Effizienz und Effektivität zu steigern.

Dabei ist agiles Coaching keine einmalige Anstrengung, sondern ein fortlaufender Prozess, der sich an die wandelnden Bedürfnisse und Herausforderungen von Teams und Organisationen anpasst. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Agilität!

Agile Reise starten

Consulting ist Vertrauenssache: Lernen Sie uns kennen!

Vertrauen spielt in der Beratungsbranche eine zentrale Rolle. Kein Wunder, schließlich haben Consultants oft Zugang zu sensiblen Unternehmensinformationen, werden in Geschäftsoperationen, in die Strategie und manchmal sogar in die Unternehmenskultur ihrer Klienten eingebunden. Erwartet werden ein ehrlicher Umgang mit Informationen, Transparenz bei der Arbeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Wahrheiten auszusprechen.

Klar, dass man sich da erst gern kennenlernen würde, um zu schauen, ob eine Zusammenarbeit auf menschlicher Ebene funktioniert. Der BMPK bietet dafür eine gute Gelegenheit: Unser Consulting-Team wird persönlich vor Ort sein, um sich mit Ihnen auszutauschen. Nutzen Sie die Chance, mit unseren Beratern ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Schauen Sie dafür einfach an unserem Stand vorbei oder vereinbaren Sie vorab einen Termin!

Kontakt

Exklusiver Health Check: Blitzanalyse in 45 Minuten

Sie sind auf der Suche nach schnellen und pragmatischen Ansätzen, mit denen Sie kurzfristig spürbare Verbesserungen in Ihrer Service-Organisation erzielen können? Dann laden wir Sie zu unserem exklusiven Health Check ein – und zwar im Rahmen des SERVIEW Summits BMPK24 vom 15. bis 17. Mai 2024 in Seeheim-Jugenheim. Der Health Check bietet Ihnen die Möglichkeit, den Ausprägungsstand Ihrer Initiativen, Frameworks und Organisationsstrukturen in den Bereichen Service Management, Projektmanagement und agilen Methoden zu überprüfen und wertvolle Einblicke in Optimierungspotenziale zu gewinnen.

Unsere Consulting-Experten werden Ihnen in einem 45-Minuten-Slot persönlich zur Verfügung stehen, um gemeinsam mit Ihnen die Stärken und Schwächen Ihrer Umsetzungen, aber auch Ihrer Pläne zu analysieren und zu schärfen.

Der Health Check bietet Ihnen

  • konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Service-Organisation effizienter gestalten und Ihre Prozesse optimieren können
  • eine Bewertung der Praxistauglichkeit Ihrer Ansätze, basierend auf Erfahrungen aus zahlreichen Analysen
  • eine „Blitzaufnahme“ Ihrer Ist-Situation innerhalb definierter Gestaltungsfelder
  • Austausch mit führenden Experten der Branche
  • grundlegende Ergebnisse schon direkt am SERVIEW Stand
  • zusätzliche Optionen auf erweiterte und kostenreduzierte Analyse- und Beratungspakete.

Torsten Schneider

Um am kostenlosen und unverbindlichen Health Check teilzunehmen, buchen Sie lediglich ein BMPK-Ticket und bestätigen Sie Ihre Teilnahme mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten und dem Vermerk Health_Check_BMPK24.

Zu den BMPK-Tickets

Gerne können Sie auch im Rahmen des Kongresses auf uns zukommen und kurzfristig einen Termin vor Ort vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie beim Health Check persönlich begrüßen zu dürfen und stehen für etwaige Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

Events

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Nugget 5 ist Ihr Rundum-Paket

Erleben Sie den BMPK fünf volle Tage – mit allem, was dazugehört! Los gehts mit dem Pre-Kongress: Hier belegen Sie eines von 14 Trainings und bilden sich beruflich weiter. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Schulung erhalten Sie eine Zertifizierung, u. a. in den Bereichen ITIL, Scrum, Prince2, Devops, TOGAF und mehr. An Tag drei startet dann die große Expo mit 50+ Ausstellern, das ITSM-TOOL MEETUP sowie das umfangreiche Kongressprogramm – bestehend aus spannenden Keynotes, 60+ Vorträgen sowie unterhaltsamen Networking- und Abendveranstaltungen. Und Sie sind mittendrin!

Nugget 5 im Überblick:

2,5 Tage Training + 2,5 Tage Expo & Hauptkongress

  • Teilnahme an einem Training Ihrer Wahl vom 13. bis 15. Mai 2024
  • Zugang zum Hauptkongress vom 15. bis 17. Mai 2024
  • Zugang zur großen BMPK-Expo vom 15. bis 17. Mai 2024
  • Teilnahme am Peter Maffay Stiftung „Walk & Run“ am 15. Mai 2024 18:30 Uhr
  • Zugang zum Round-up & Bonfire am 15. Mai 2024 ab 19:30 Uhr
  • Zugang zur „Wild Wild Best“-Party am 16. Mai 2024 ab 19:00 Uhr
  • Kostenloser Shuttle-Service für die An- und Abreise
  • Pausenverpflegung und Mittagsbuffet
  • Buch PRINCE2 7th Edition als deutsche Printausgabe im Wert von 99 Euro vom Rechteinhaber PeopleCert als Geschenk

Jetzt buchen

 

Webinar mit Ticketverlosung: BMPK-Special für alle BesucherInnen

Noch unentschieden, welches BMPK-Ticket sich für Sie lohnt? Entscheidungshilfe naht: Im Webinar am 19. April 2024 stellen wir Ihnen von 11:00 bis 12:00 Uhr unsere sechs Nuggets und deren Leistungsumfang vor. Vom günstigen Expo-Tagesbesuch über den großen IT-Kongress mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Abend-Specials bis zum Pre-Kongress mit zertifizierten Schulungen und Workshops: Die Bandbreite ist groß, sodass jeder Besucher das passende Paket findet. Am Ende des Webinars haben Sie sogar noch Gewinnchancen, denn wir verlosen mehrere BMPK-Tickets. Wir freuen uns auf Sie!

Kostenlos anmelden

Wissen in 180 Minuten: It‘s Workshop-Time!

Spannende Themen, jeweils drei Stunden Input: Das sind unsere Workshops auf dem BMPK! Höchste Zeit, sie Ihnen genauer vorzustellen, denn die ersten sind bereits ausgebucht:

  1. ITSM-Simulation Apollo 13  
    Hier übernehmen Sie als Team die Arbeit des Mission-Control-Centers in Houston. Das Ziel: Ihre Crew nach einer Tankexplosion zu retten. Dazu müssen Sie Ihre Service-Prozesse so ausrichten, dass exzellente Problemlösungen und vorausschauende Flugbahnkorrekturen jederzeit möglich sind. Großer Simulationsspaß mit Lerneffekt!
  2. OKR in 180 Minuten
    In diesem Workshop lernen Sie, wie Objectives and Key Results (OKR) eingesetzt werden, um Ziele klar zu definieren und zu erreichen.
  3. Design Thinking in 180 Minuten
    Einfach mal anders denken: Entdecken Sie Design Thinking, um kreative Problemlösungsansätze zu entwickeln und innovative Ideen effektiv umzusetzen.
  4. Storytelling in 180 Minuten
    Dieser Workshop führt Sie in die Kunst des Storytellings ein: Erfahren Sie, wie sich Geschichten erzählen lassen, die fesseln, eine Botschaft transportieren und gleichzeitig eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufbauen.

In Nugget 3 ist ein halbtägiger Workshop Ihrer Wahl enthalten, die Workshops finden am 15. Mai von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Sind Sie dabei?

Na klar! 

Gemeinsam statt einsam: Als Team bis zu 50 % sparen

Zusammen macht‘s bekanntlich mehr Spaß – das gilt auch für den BMPK! Deshalb: Schnappen Sie sich Ihre LieblingskollegInnen und kommen Sie als Team! Es erwarten Sie erlebnisreiche Tage abseits des Büroalltags: Lassen Sie Ihr Team in Frameworks wie ITIL, Scrum etc. schulen, treten Sie gemeinsam beim „Walk & Run“ an, stärken Sie den Gruppenspirit auf unseren Networking-Partys oder teilen Sie sich die drei Themenpfade untereinander auf – gemeinsam holen Sie mehr raus als alleine! Obendrein sparen Sie noch bis zu 50 % und profitieren von attraktiven Team-Sonderkonditionen.

Rufen Sie uns einfach unter 06172 1774460 an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kontakt

IT-Marketing

Kreativer Visionär: Dem Schöpfer gehen die Ideen nie aus

Den fünften Teil unserer Archetypen-Reihe widmen wir dem Schöpfer: Mit einem guten Sinn für das Ästhetische liebt er es, Neues zu entwickeln und etwas zu erschaffen, das einen langfristigen Wert hat. Der Schöpfer ist Visionär, möchte inspirieren und Veränderungen hervorrufen. Sein Motto: „Wenn du es dir vorstellen kannst, kannst du es auch erreichen.“

Folgende Eigenschaften zeichnen diesen Archetypen aus:

  • Innovation: Der Schöpfer strebt danach, etwas Neuartiges zu erschaffen oder existierende Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. In der IT-Branche manifestiert sich dies durch die Entwicklung bahnbrechender Technologien, Software oder Dienstleistungen.
  • Kreativität: Kreatives Denken steht im Mittelpunkt des Schöpfer-Archetyps. IT-Marken, die diesen Archetyp nutzen, betonen ihre Fähigkeit, außerhalb etablierter Konventionen zu denken und kreative Lösungen für technologische Herausforderungen zu finden.
  • Vision: Der Schöpfer-Archetyp hat oft eine starke Vision von der Zukunft und wie seine Produkte oder Dienstleistungen das Leben der Menschen verbessern können. Diese Vision motiviert nicht nur intern, sondern inspiriert auch andere.
  • Authentizität: Schöpfer-Marken sind oft sehr authentisch in ihrer Kommunikation und ihrem Handeln. Sie sind transparent darüber, wie ihre Produkte hergestellt werden und teilen die Geschichten hinter ihrer Marke und ihren Erfindungen.

Beispiele für Marken, die den Schöpfer-Archetyp erfolgreich nutzen, sind Unternehmen wie Lego, Adobe, 3M, Swatch, Pandora, Unity oder YouTube.

Welcher Archetyp steckt hinter Ihrer IT-Marke?

Finden Sie es heraus – mit einer archetypischen Markenpositionierung von UnitedCreation! Im Workshop führt Sie Agenturchef Andreas Lehnert ins Archetypenmodell ein, verortet Ihre Marke zwischen den verschiedenen Polen und arbeitet gemeinsam mit Ihnen Ihren Archetypen heraus. Dabei spielen sowohl die Werte Ihres Unternehmens als auch die daraus übersetzten Charaktereigenschaften Ihrer Marke eine Rolle. Zudem bekommen Sie Methoden an die Hand, wie Sie Ihren Archetypen lebendig werden lassen.

Ich will meine Marke strahlen lassen

Die Stimme Ihres Unternehmens – jetzt noch schneller und preiswerter

Eine neue Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Telefonansagen-Markt: Mit der Weltneuheit Telefonsounds.ai lassen sich professionelle Telefonansagen für Unternehmen in nur wenigen Minuten und deutlich kostengünstiger als bisher ganz nach den Wünschen der Kunden generieren.

Bisher werden professionelle Telefon-Ansagen für Unternehmen durch Berufssprecher und -sprecherinnen eingesprochen und im Tonstudio auf Wunsch mit Musik hinterlegt. Das dauert in der Regel 48 Stunden und hat seinen Preis wegen der Honorar- und Tonstudiokosten. Doch noch im April 2024 startet die neue KI-gestützte Plattform Telefonsounds.ai und bietet ihre einzigartigen Dienste an.

Künstliche Intelligenz macht es möglich
So funktioniert es: Sie laden Ihren Text hoch, wählen eine Stimme und – wenn gewünscht – eine passende Hintergrundmusik. Anschließend können Sie die fertige Telefonansage direkt herunterladen und nutzen. Die Produktionszeit verkürzt sich von 48 Stunden auf wenige Minuten, außerdem sind die KI-gestützten Ansagen deutlich günstiger als bisher.

Große Auswahl an Stimmen und Musik
Die KI-Stimmen klingen absolut natürlich, da sie aus den echten Stimmen professioneller Sprecher generiert wurden. So können Sie die für Ihre Zwecke geeignete Stimme aus einem Pool prägnanter weiblicher oder männlicher KI-Stimmen auswählen. Alternativ ist es möglich, eigene Stimmaufnahmen hochzuladen, die sich mittels Voice-Cloning-Technologie in eine professionelle Ansage umwandeln lassen. Die KI spricht in bisher 29 Sprachen, mehrsprachige Ansagen sind möglich.

Auch eigene Stimmen und Musik sind möglich
Für die passende Hintergrundmusik bieten Sie sich an einer großen Auswahl an lizenzfreien Stücken. Mit einer Bandbreite von dynamisch bis entspannt finden Sie hier den richtigen Ton. Alternativ können Sie Ihre eigene Musik hochladen und verwenden, sofern Sie die Rechte daran besitzen.

Probieren Sie aus und zahlen Sie erst beim Download
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Varianten der Telefonansage durchzuspielen und abzuhören - erst für den Download werden Gebühren fällig. Ihre Telefonansage wird in den üblichen Audioformaten WAV und MP3 generiert und ist mit den meisten Telefonanlagesystemen kompatibel. Die einmal bestellte Ansage kann immer wieder modifiziert und ergänzt werden. Es gibt verschiedene Preismodelle: Die Kosten variieren mit dem Umfang und der Komplexität Ihrer Anforderungen.

Wann und wo können die KI-gestützten Ansagen generiert werden?
Nicht mehr lange und Sie können die Weltneuheit testen und Ihre kostengünstige KI-Wunsch-Telefonansage für Ihr Unternehmen entwerfen. Bis Telefonsounds.ai verfügbar ist, bietet Ihnen Telefosounds.de individuelle Telefonansagen mit professionellen Sprechern, die in der Regel innerhalb von zwei Werktagen fertiggestellt sind.

Jetzt beraten lassen

KI-Einsatz im Marketing – Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren unser Leben stark verändert und wird auch in Zukunft darauf einen großen Einfluss haben – da macht sie auch vor dem Marketing nicht halt: Von der Personalisierung von Inhalten bis hin zur Automatisierung von Prozessen hat KI das Marketing bereits grundlegend transformiert. Doch wie wird KI im Marketing heute eingesetzt und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?

Chatbots für den Kundenservice
Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von KI im Marketing ist die Verwendung von sogenannten Chatbots, die mithilfe von KI-Algorithmen erstellt werden. Diese Chatbots können Kundenanfragen in Echtzeit beantworten und personalisierte Empfehlungen geben. Sie ermöglichen es Unternehmen, den Kundenservice zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken. Allerdings sind sie oft als solche erkennbar und nicht immer in der Lage, komplexe Anfragen angemessen zu bearbeiten. Ohne menschliche Überwachung und gelegentliche Überarbeitung können sie zu einer negativen Kundenerfahrung führen und so ihren Nutzen ins Gegenteil verkehren.

Content-Erstellung
Auch die Nutzung von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen zur Textgenerierung und Content Erstellung ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits können damit scheinbar mühelos in Sekundenschnelle Geschwindigkeit Texte zu allen nur denkbaren Themen kostengünstig erstellt werden. Andererseits fallen diese KI-erzeugten Texte durch stereotypische Wortwahl auf und sind leicht daran zu erkennen. Je spezieller das Thema ist, desto allgemeiner und fehlerhafter werden die Beiträge. Hier wird immer ein Mensch benötigt, der die Texte bearbeitet und auf ihre Richtigkeit kontrolliert.

KI-Texte sind problematisch für SEO und Urheberrechte
Hinzu kommt, dass durch die neue Flut an KI-generiertem Content es für Suchmaschinen immer schwerer wird, einzigartige Inhalte im Internet zu finden. Denn die KI kann lediglich aus vorhandenen Inhalten neue erstellen – was fehlt, ist das Neuartige oder Kreative, welches nur menschliche Gehirne erschaffen können. Wer im Internet gefunden werden will, schreibt deshalb lieber selbst (natürlich darf man sich von der KI helfen lassen, zum Beispiel mit Gliederungen oder Recherche).

Immer mehr Plattformen- und Webseitenbetreiber schützen ihre von Menschen geschriebenen Inhalte vor dem Zugriff der KI-Bots, weil sie nicht einsehen, ihnen ihr aufwendig produziertes und zum Teil teuer bezahltes Material kostenlos zur Verfügung zu stellen. So hat die New York Times bereits Klage gegen Microsoft und Open.AI (die Mutter von ChatGPT) wegen Urheberrechtsverletzung erhoben.

Chancen und Grenzen KI-erzeugter Bilder
Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von KI-Algorithmen wie DALL-E und Firefly zur Generierung von Bildinhalten. Diese Technologien ermöglichen es Marketern, hochwertige Bilder für ihre Kampagnen zu erstellen, ohne auf teure Fotoshootings oder lizenzpflichtige Bilddatenbanken zurückgreifen zu müssen. Trotzdem stoßen sie oft an ihre Grenzen, wenn es um die Realitätsnähe der generierten Bilder geht. Fehlerhafte Gesichter und Probleme bei der genauen Positionierung von Elementen beeinträchtigen die Qualität der visuellen Inhalte. Auch die Gestaltung und Einbindung von Markenlogos erfordert oft menschliches Eingreifen, um ein einheitliches Markenerlebnis zu gewährleisten.

KI in Newsletter-Tools und sozialen Medien
Darüber hinaus hat KI auch in Bereichen wie der Personalisierung von Marketingbotschaften in Newsletter-Tools oder der Optimierung von Werbekampagnen in sozialen Medien erhebliche Fortschritte gemacht. Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI dabei helfen, zielgerichtete und effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich Unternehmen zu sehr auf KI verlassen und den menschlichen Aspekt des Marketings vernachlässigen. Letztendlich sind es die kreativen Ideen und die menschliche Intuition, die den Unterschied machen und eine authentische Verbindung zu den Kunden herstellen.

Insgesamt zeigt sich, dass KI als mächtiges Werkzeug im Marketing eingesetzt werden kann, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass der Erfolg einer Marketingstrategie von der Kombination aus KI-Unterstützung und menschlicher Kreativität abhängt. Die Zukunft des Marketings liegt nicht allein in den Händen von Algorithmen, sondern in der synergetischen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Die nächste Ausgabe erscheint am

08. Mai 2024