Agile Service Manager VLC
Training » Virtual Live Classroom Trainings » Agile Service Manager Virtual Live Classroom » Agile Service Manager Virtual Live Classroom
Certified Agile Service Manager Virtual Live Classroom
Sie erlernen in 2 Tagen wie es möglich ist, Prozesse agil zu konzipieren und zu verbessern, um agiles Service Management zu ermöglichen und bekommen in diesem kompakten Training das notwendige Wissen, um erfolgreich die offizielle Prüfung zum Certified Agile Service Manager (CASM)® abzulegen.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in Agile Service Management sowie die Anwendung und Integration von agilem Denken in Service-Management-Prozesse. Die genutzte Kernmethodik Scrum hilft dabei, die Mitarbeiter auf „agiles Denken“ auszurichten und so nicht nur die richtigen Prozesse zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern, sondern auch den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und effektive und effiziente IT Service Leistungen zu erbringen.
Im Preis enthalten:
- Training nach dem SERVIEW Workbook-Prinzip®
- Workbook & hochwertiges Trainingssetup
- Top-Location mit Verpflegung
- Offizielles Zertifikat
Preis auf Anfrage
2 Tage
PMI: Bis zu 8 PDUs
für dieses Training
Mehr unter "Nutzen"
Anfrage Inhouse Training
Dieses Training bieten wir Ihnen aktuell ausschließlich als Inhouse-Variante an.
Kontaktieren Sie uns durch das Anfrage-Formular
oder unter
+49 (0) 6172 177 44 60 – education@serview.de,
um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Lernziel
Sie erlernen in 2 Tagen was es bedeutet durch Agiles Prozessdesign und Agile Prozessverbesserung ihr IT Service Management agil auszurichten.
Dazu erlenen Sie die grundlegenden Werte und Prinzipien des Agilen Manifests und stellen hierüber den Kunden in den Mittelpunkt: werden die Geschäftsergebnisse der Kunden fokussiert, gelingt es der IT effektiv und effizient zu sein. Die IT ist so auch bei sich ständig ändernden Anforderungen in der Lage einen durchgängigen Mehrwert zu liefern. Eine Verzahnung von IT Service Management mit den agilen Konzepten Kanban, DevOps und Lean rundet das Fundament einer modernen, schnellen und für den Kunden optimal ausgerichteten IT ab.
Die Methodik Scrum wird als Hebel kennengelernt, mit dem die Ausgestaltung eines agilen Service Managements möglich wird. Die Rollen, Artefakte und Events aus Scrum werden in das ITSM übertragen, um zu verstehen wie diese für Prozesse angewandt werden können. Hierfür werden die beiden genannten Aspekte des agilen Service Management behandelt – Agile Process Design und Agile Process Improvement. Sie erhalten ein Verständnis darüber, dass bewährte ITSM Praktiken und agile Ansätze Hand in Hand gehen werden, um den langfristigen Erfolg der IT und der Kunden gewährleisten zu können. Während des Trainings eignen Sie sich zudem den notwendigen Sprachgebrauch an und bereiten sich optimal auf die offizielle Certified Agile Service Manager Prüfung vor.
Das Certified Agile Service Manager Training von SERVIEW ist offiziell akkreditiert und entspricht den Anforderungen des Official Accreditor (DevOps Institute). Dadurch haben Sie die Garantie, dass Ihnen alle entscheidenden Inhalte von Agile Service Management vermittelt werden.
Methodik
Sie mögen keine trockenen PowerPoint-Vorträge? Wir auch nicht. Bei SERVIEW sind Entertainment und nachhaltiges Lernen eins geworden.
- Lernen mit dem Workbook-Prinzip®
- Arbeiten mit Fachliteratur
- Lehrvorträge und Lehrgespräche
- Präsentationen
- Gruppenarbeiten und Gruppenübungen
Um Ihnen das Lernen zu vereinfachen und um den Praxisbezug des Trainings zu maximieren, arbeiten wir mit unterschiedlichen Medien und Lernformaten. Ihr Training beinhaltet verschiedene Methoden der Wissensvermittlung, diese sind z. B. Lehrvorträge, Lehrgespräche, Wiederholungen, Übungen, Videos und Präsentationen.
Alle unsere Trainer sind festangestellte Mitarbeiter der SERVIEW und in der Praxis aktive Berater. Dadurch können wir Ihnen reale Beispiele zeigen und auf Ihre Probleme optimal eingehen. Die Verbindung aus Training und Beratung garantiert Ihnen die bestmögliche Kombination eines Service Management Experten für Ihr Training.
Trainingsinhalte
Das Training besteht aus unterschiedlichen Inhalten und Aspekten, welche fließend ineinander übergehen. Grundsätzlich wird Ihnen die Agile Service Management-Theorie vermittelt und Sie bereiten sich auf die CASM Prüfung vor.
- Was bedeutet es im Service Management „agil“ zu sein?
- Das Agile Manifest und seine grundlegenden Werte und Prinzipien
- Agile Konzepte und Praktiken inklusive IT Service Management, Kanban, Lean und DevOps
- Scrum Rollen, Artefakte und Events und deren Anwendung für Prozesse
- Die beiden Aspekte des Agilen Service Management
- Agile Process Design – Anwendung von Agile Prinzipien in Prozessdesign
- Agile Process Improvement – sicherstellen, dass Prozesse schlank (lean) sind und dies auch bleiben
Dieses Training ist kein Ersatz für Service Management Trainings nach ITIL, sondern fokussiert die Anwendung von agilen Prinzipien und Methoden für Prozess-Design und Prozessverbesserung. Daher ist das hier zu erlernende Wissen komplett ergänzend zu sonstigen Service Management Ausbildungen.
Teilnehmer
Sie sind ITIL Expert, Mitarbeiter und Manager, die für das Design, Reengineering oder verbessern von Prozessen verantwortlich sind. Sie sind Berater, der seine Kunden durch Prozessverbesserungsinitiativen führt oder ein interner oder externer Lieferant von IT Services. Zusätzlich ist dieser Kurs ist geeignet für jeden, der interessiert ist, Agile aus einer Prozessperspektive zu lernen.
Sollten Sie bereits Scrum-zertifiziert sein, wird Ihnen das Training neue Impulse für das ITSM mitgeben, Ihnen aber keine methodischen Vertiefungen anbieten.
Voraussetzungen
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um an dem Certified Agile Service Manager teilnehmen zu können. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Service Management und ITIL® sind empfohlen. Alle notwendigen Inhalte für die CASM Prüfung werden Ihnen im Training vermittelt.
Agenda
Tag 1 | 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr | Training |
Tag 2 | 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr | Training & Prüfung |
Prüfungsdetails
Dauer | 60 Minuten Die Prüfung absolvieren Sie direkt im Anschluss an das Training |
Fragen | 40 Multiple Choice Fragen |
Weitere Infos | Um die Prüfung zu bestehen müssen Sie 26 Punkte (65%) erreichen. Die maximale Punktzahl beträgt 40 (100%). Es sind keine Hilfsmittel zugelassen und es ist keine szenariobasierte Prüfung. |
Prüfungssprachen | Deutsch und Englisch |
Prüfungsinstitut | PEOPLECERT |
Dieses Training ermöglicht Ihnen
Das Certified Agile Service Manager Training zum Agile Service Manager von SERVIEW ermöglicht Ihnen folgendes:
- Sie können effektiv in einem agilen Service Management mitarbeiten und es leiten.
- Sie kennen die Verantwortlichkeiten eines agilen Service Management-Teams und können sich in den verschiedenen Rollen sicher bewegen.
- Sie können agiles Service Management in jeder Organisation einsetzen und die Gegebenheiten anpassen.
- Sie erlangen ein weltweit anerkanntes und gültiges Zertifikat, welches Ihre Kenntnisse offiziell bestätigt.
- Sie eröffnen sich neue Karriereschritte
PDUs für dieses Training
Im Rahmen Ihrer PMI-Rezertifizierung erhalten Sie folgende PDUs durch unser Agile Service Manager Training:
Training | Technical | Leadership | Strategic | Gesamt |
PMP® & PgMP® | 4 | 1 | 3 | 8 PDUs |
PMI_ACP® | 0 | 1 | 3 | 4 PDUs |
PMI_RMP® | 4 | 1 | 3 | 8 PDUs |
PMI_SP® | 0 | 1 | 3 | 4 PDUs |
PfMP® | 0 | 1 | 3 | 4 PDUs |
PMI_PBA® | 0 | 1 | 3 | 4 PDUs |
Mehr Informationen über unsere PDUs und eine komplette Übersicht zu allen Trainings finden Sie unter:
PDUs für PMI-Zertifizierungen bei SERVIEW.
Das SERVIEW Workbook-Prinzip
Es ist ein Konzept, das aufgeht. Unsere Klienten sind von dieser Art der Wissensvermittlung begeistert. Den Teilnehmern fällt die Aufnahme leichter, die Inhalte werden schnell verarbeitet und bleiben im Gedächtnis. So ist der Lernerfolg direkt und unmittelbar spürbar.
Inhouse Trainings
Wir bieten Ihnen alle Trainings gerne auch als maßgeschneiderte und persönliche Inhouse-Variante an. Sie entscheiden wann, wo und in welchem Umfang. Weitere Informationen gibt es hier.
Webinare - mehr Wissen
Informieren Sie sich mit unseren regelmäßigen Webinaren über aktuelle Themen und Entwicklungen sowie neue Herausforderungen und Problemstellungen. Mehr Informationen finden Sie hier.