Ist ITIL® zukunftssicher?

Wenn es um ITIL® geht, trifft man im Grunde auf zwei Sorten Menschen: Die einen loben das ITIL Framework für seinen auf jahrelangen Erfahrungen basierenden Ansatz und seine vielen Möglichkeiten. Die anderen halten es für starr und unflexibel. Im Zeitalter flexibler, oft agiler Lösungen ist das ein harter Vorwurf, der die Zukunftssicherheit von ITIL infrage stellt. Ist das gerechtfertigt? Sollten wir ITIL in den Ruhestand schicken und uns nach anderweitigen Frameworks für unser Service Management umschauen?

Service Management mit ITIL 4 – aktueller denn je!

Gerade mit ITIL 4 können wir die Anforderungen an eine IT als zentrale Komponente von Wirtschaft und Alltag erfüllen. Denn IT wird heute mehr denn je als Dienstleistung gesehen und genutzt – das heißt, IT-Service-Management gehört zu den zentralen Kompetenzen jedes Unternehmens und jeder Organisation.

ITIL 4 wurde extra entwickelt, um den technologischen Trends der letzten Jahre Rechnung zu tragen. ITIL in der neuesten Version ist noch adaptierbarer und methodisch offener, um dynamische Marktbedingungen optimal abbilden zu können. Tausende Service-Organisationen weltweit haben dazu beigetragen, dass ITIL 4 auch in Zukunft seine Relevanz behält.

ITIL 4: Mehrwert ist alles

Die Nachschärfungen, die ITIL 4 gegenüber ITIL v3 erfahren hat, machen das Framework noch besser nutzbar – ganz gleich, ob Ihr Unternehmen traditionell, agil oder hybrid aufgestellt ist. Die vier Dimensionen von ITIL 4 betrachten Service Management ganzheitlich und fokussiert – optimal strukturierte Prozesse sind immer noch wichtig, bilden aber nicht mehr den absoluten Kern des Erfolgs. Zudem ist ITIL 4 leicht adaptierbar. Denn die Architektur von ITIL 4 ermöglicht es, die Aspekte und Praktiken einer Organisation, die gestärkt werden müssen, gezielt anzugehen. Zudem hilft das seit Jahrzehnten in der Industrie bewährte Konzept der Wertströme, den Fokus auf das Wesentliche nie aus den Augen zu verlieren. Dadurch konzentriert sich eine Organisation, die mit ITIL 4 arbeitet, klar auf den geschaffenen Mehrwert.

Freiheiten im ITIL 4 Framework – das geht!

ITIL 4 fordert und fördert Freiheit in Organisationen. Vorbei sind die Zeiten, in denen dogmatisch nach Schema F gearbeitet wurde. Viele Aspekte der Best Practices müssen die Organisationen selbst definieren. So entstehen auf direktem Wege der Spielraum und die Freiheit, das eigene Service Management zu gestalten und Verantwortung dafür zu übernehmen. Zusätzlich macht ITIL 4 greifbar, welche Konzepte aus der Vergangenheit in der heutigen Zeit welche Risiken bergen. Dies alles erhebt ITIL 4 zur unverzichtbaren Leitplanke für das Service Management der Gegenwart und Zukunft. Um also die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, ITIL ist und bleibt zukunftssicher. Und zwar für alle Organisationen, die es bewusst und adaptiert einsetzen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung oder Aufrechterhaltung Ihres Service Managements? Gern helfen wir Ihnen, Ihre persönlichen und organisatorischen Herausforderungen zu meistern. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Gesprächstermin mit einem unserer Experten!

Jetzt Kontakt aufnehmen 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich